Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Wackersdorfer Nordfeld

Östlich bzw. südöstlich von Wackersdorf liegt das sogenannte Nordfeld, die grüne Lunge von Wackersdorf. Wo heute dichter Wald steht und verschlungene Waldwege den Forst durchziehen, wurde einst die Wackersdorfer Braunkohle abgebaut. Nach der Auskohlung rekultivierte die BBI AG dieses Gebiet. Lediglich an der Stelle, an der die Hochspannungsleitung mit ihren Masten durch das Nordfeld führt, wird die angrenzende Fläche durch regelmäßige Grünpflege von Bewuchs freigehalten. Das beigefügte Video zeigt das Nordfeld: einst und jetzt. (Für das Video ist auch der Vollbildmodus verfügbar.)

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Autor und Regisseur Oliver Haffner wagt sich über die Geschichte der Wiederaufarbeitungsanlage von Wackersdorf (Q1). Eigentlich ein vermintes Gebiet.

Wackersdorf ein Film über die WAA (Wiederaufarbeitungsanlage)Blende zurück in die 70er-Jahre. Wie soll der Atommüll der Kernkraftwerke behandelt und entsorgt werden? Einen möglichen Lösungsweg sieht man im Errichten einer Wiederaufarbeitungsanlage. Damit ist jedoch die Suche nach dem geeigneten Standort verbunden. Am Ende soll die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf errichtet werden.

Sehr früh treten neben zahlreichen Befürwortern dieser Anlage auch Gegner auf den Plan. Beide Seiten liefern sich im Laufe der Bauphase einen heißen Schlagabtausch, bis es am Ende (31.05.1989) und nach Ausgaben von etwa 2,6 Milliarden Mark heißt: Baustopp! Der Atommüll wird im Anschluss nach La Hague (Frankreich) geliefert, das Problem ins Ausland verlagert.

Inmitten dieser Szenerie spielt der neue Film "Wackersdorf", den Autor und Regisseur Oliver Haffner im Herbst 2018 in die deutschen Kinos bringen will. Mit an Bord sind die Schauspieler: Johannes Zeiler, Anna Maria Sturm, Florian Brückner und Johannes Herrschmann. Im Zentrum des Films soll der damalige Landrat Hans Schuierer stehen, der zunächst unbedarft an das Thema "WAA" herangeht und auf den Seiten der Befürtworter zu finden ist. Als er jedoch bemerkt, dass mit dem Betrieb der Anlage ein mögliches gesundheitliches Risiko vor allem für die Bevölkerung einhergehen könnte, wechselt er die Seiten. Von da an kämpft er für Recht und Gerechtigkeitkeit. Dabei gerät er zwischen die Fronten, die zu dieser Zeit aufeinander hereinbrechen (Q2).

Konfliktpotential befindet sich im Film allemal, denn immer noch betritt man bei Diskussionen zur WAA Wackersdorf ein vermintes Gebiet. Bis zum heutigen Tag ziehen sich tiefe Gräben zwischen Familien und Familienangehörigen, zwischen den Gegnern und den Befürwortern. Eine wirkliche "Aufarbeitung" ist im Prinzip nur bei den Sachthemen nachvollziehbar, in den Köpfen vieler jedoch steht dieser Schritt noch aus. Mit "Wackersdorf" als Spielfilm, der laut Regisseur als "Extrakt" (O-Ton Regisseur: "Wir erzählen nichts Falsches, aber wir erzählen ein Extrakt dieser Jahre") die geschichtlichen Abläufe verdichtet wiedergeben sollte, hätte eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema angestoßen werden können, an deren Ende neue Denk- und Diskussionsanstöße hätten stehen können. Diese sind jedoch zumindest in Wackersdorf ausgeblieben.

Neben der "if... Productions" sind in Koproduktion auch noch Arte und der Bayerische Rundfunk mit an Bord. Der BR hat bisher auch die Werbetrommel gerührt. So erschienen einige Audiobeiträge im Rundfunk. Darüber hinaus übertrug das Fernsehen einen Dokumentarfilm zur Wackersdorfer Wiederaufarbeitungsanlage. Zudem wird der Kinofilm auch aus verschiedenen Töpfen gefördert: BKM-Produktionsförderung (450.000€), FilmFernsehFonds Bayern (Projektentwicklung, 45.000€), DFFF Deutscher Filmföderfonds (Projektfilmförderung, 334.400€), FilmFernsehFons Bayern (Produktionsförderung Kino, 450.000€). Gedreht wurde außerdem an den Originalschauplätzen in Wackersdorf und im Raum Schwandorf sowie in München. (Q3)

 

Quellen:

Q1: https://www.facebook.com/wackersdorf.film/, Stand: 24.03.2018.

Q2: https://www.filmstarts.de/kritiken/259636.html, Stand: 24.03.2018.

Q3: https://www.crew-united.com/?show=memberdetail&ID=110263, Stand: 24.03.2018.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Die Oberpfalz in 100 SekundenDieses Video stammt vom eingetragenen Verein Oberpfalz Marketing. Der Film zeigt auf abwechslungsreiche und unterhaltsame Weise das wirtschafliche und kulturelle aber auch soziale Leben unserer Heimat. Wer das kleinste Weinbaugebiet Bayerns besuchen will, der muss in die Region von Regensburg reisen. Mit St. Emmeran steht in Regensburg das größte bewohnte Schloss Deutschlands. Und das älteste Wirtshaus der Welt finden Sie im Prinzip nur in der Oberpfalz. Skifahren im Sommer? Auf dem Monte Kaolino wird das möglich gemacht. Und wer von alle dem noch nicht genug hat, der macht sich auf zum ältesten Volksschauspiel, dem Further Drachenstieg. Wer des Teufels liebstes Möbelstück (Altes Sprichwort: Des Teufels liebstes Möbelstück ist die lange Bank) sehen will, der fährt einfach weiter nach Regensburg: Dort kann er die Lange Bank entdecken. Gleichzeitig befindet er sich dann mitten im Unesco Weltkulturerbe. (Weitere Attraktionen: Das Zoiglbier in Windischeschenbach, zahlreiche Badeseen...) (Quelle: Video von www.oberpfalz.de)

 

Kontaktmöglichkeit

Sollten Sie Anregungen oder Fragen zu dieser Seite haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

Es steht Ihnen dafür folgendes Kontaktformular zur Verfügung.

Kontaktformular

Search

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.